Pressemitteilungen

Sichere Informationstechnologie aktuell


20.02.2025

Wegbereiter für die Integration von Elektromobilität ins Energiesystem

Über 30 Projektpartner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Ladeinfrastruktur sowie Wissenschaft haben über 3 ½ Jahre hinweg in mehreren unabhängigen Feldversuchen über 12.000 Ladevorgänge umgesetzt und wissenschaftliche Analysen im Kontext der vernetzen E-Mobilität vorgenommen. Das Projekt unIT-e² zeigt Kosten- und Emissionsreduktionspotenziale für das Laden von Elektrofahrzeugen ohne spürbare Einschränkungen für Endkund:innen. In den Feldtests vorgenommene Kund:innenbefragungen haben außerdem ergeben, dass Interessierte und Nutzende von Elektromobilität leicht zugängliche, umfassende und herstellerunabhängige Informationen benötigen. Insgesamt kommt das Konsortium zu dem Schluss, dass es für die erfolgreiche Integration von Elektrofahrzeugen ins Stromnetz einer grundlegenden Überarbeitung der Netzentgeltsystematik sowie des zugehörigen europäischen Rechtsrahmens bedarf.

zur Pressemitteilung

23.01.2025

Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ zusammengefasst. Die Studie kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: www.sit.fraunhofer.de/edilife-studie.

zur Pressemitteilung

21.01.2025

Biometrie für mehr IT-Sicherheit und Benutzerkomfort

Zum 1. Januar 2025 hat Professor Dr. Naser Damer die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)“ an der Technischen Universität Darmstadt übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken. Professor Damer wird der wichtigen Frage nachgehen, wie Biometrie den Benutzerkomfort von digitalen Anwendungen verbessern und gleichzeitig die IT-Sicherheit erhöhen kann. Der Biometrie-Experte forscht seit vielen Jahren am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD; die Professur ist eine gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD.

zur Pressemitteilung

20.01.2025

Empfehlungen für die Integration von Elektromobilität in das Energiesystem

Die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrssektors stellt eine der größten Herausforderungen für die zukünftige Energiewende dar. Insbesondere die Integration von batterieelektrischen Elektrofahrzeugen (fortfolgend Elektrofahrzeug) in das bestehende Stromnetz erfordert intelligente, flexible und vor allem interoperable Lösungen, um die Elektromobilität effizient in das Energiesystem zu integrieren und dabei Netzstabilität und -sicherheit zu gewährleisten. Das Cluster Harmon-E, ein Teilprojekt des Forschungsvorhabens unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität, hat auf diesen Herausforderungen basierend zentrale Handlungsfelder und Lösungen erarbeitet. Diese sollen eine nachhaltige, netzdienliche und marktorientierte Integration von Elektromobilität in das Energiesystem ermöglichen.

zur Pressemitteilung

16.12.2024

Wie sicher ist die IT ambulanter Pflegedienste?

Fraunhofer SIT startet BSI-Studie -- Projekt zur Sicherheit digitaler Pflegedokumentationssysteme Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT wird die Sicherheit digitaler Pflegedokumentationssysteme von ambulanten Pflegediensten untersuchen. Im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden die Fraunhofer-Forschenden praktische Software-Sicherheitstests durchführen. Hierfür suchen die Forschenden noch ambulante Pflegedienste, die die von ihnen genutzte Pflege-Software im Rahmen des Projektes testen lassen möchten.

zur Pressemitteilung

27.11.2024

Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Forschungsstandort Heilbronn aus

Mithilfe der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung wird die Fraunhofer-Gesellschaft ihre bisherigen Aktivitäten in Heilbronn deutlich ausbauen. So werden ab 2025 insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren mit For-schungsthemen von Cybersicherheit bis Quanten-KI wichtige Impulse für In-novationen in Deutschland setzen und die Wettbewerbsfähigkeit auf diesen Gebieten stärken.

zur Pressemitteilung

06.11.2024

ATHENE-Whitepaper zur technischen Umsetzung des Cyber Resilience Acts

Das Forschungszentrum ATHENE veröffentlicht Whitepaper zur technischen Umsetzung des EU Cyber Resilience Acts (CRA) unterstützt. Das Dokument gibt praktische Hilfestellungen und konkrete Handlungsempfehlungen und ist kostenfrei zum Download erhältlich.

zur Pressemitteilung

16.10.2024

Firmengeheimnisse in Gefahr – Tracking über Geräte-Fingerabdruck

Geräte-Fingerprinting ist eine Technik, mit der mobile Geräte App-übergreifend eindeutig identifiziert werden können. Da Smartphone oder Tablet meist nur von einer Person genutzt werden, lassen sich mit diesem Geräte-Fingerabdruck persönliche Daten erbeuten und das Verhalten von Nutzern nachverfolgen. Wissenschaftler des Fraunhofer SIT haben die beliebtesten 1.000 Android-Apps getestet. Fazit: 64 Prozent der Apps nutzen Fingerprinting, und dadurch droht Unternehmen der Verlust von Firmengeheimnissen. Auf der Security-Messe it-sa in Nürnberg zeigt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT Angriffs- und Schutzmöglichkeiten, in Halle 6 an Stand 6-314.

zur Pressemitteilung

10.10.2024

Schwachstellenscanner mit CRA-Compliance-Check

Werkzeug unterstützt effiziente Umsetzung des Cyber Resilience Acts der Europäischen Union: Lösung prüft automatisiert CRA-Mindestanforderungen und erstellt notwendiges Risikomodell

zur Pressemitteilung

10.10.2024

Neues ePA-Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand

Elektronische Patientenakte für alle: Fraunhofer SIT hat Sicherheitskonzept der gematik geprüft Am 15. Januar 2025 erfolgt der Startschuss für die neue elektronische Patientenakte (ePA). Die darin geführten Daten müssen besonders gut abgesichert werden, denn es handelt sich zum Teil um hochsensible Gesundheitsdaten. Deshalb hat die gematik ein neues Sicherheitskonzept erstellt, das für ausreichenden Schutz sorgen soll. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat das Sicherheitskonzept jetzt überprüft und für angemessen befunden. Um den Besonderheiten der Telematik-Infrastruktur gerecht zu werden, machte das Team auch technische und organisatorische Verbesserungsvorschläge, die es der gematik zur Umsetzung empfiehlt.

zur Pressemitteilung