18.10.2016

Automatisierte Sicherheit für Netzwerke und Endgeräte

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat mit AutoSec ein Lösungskonzept entwickelt, das die Vorteile von Software-Defined Networking (SDN) nutzt, um vernetzte Rechner wie Laptops und Server besser abzusichern. Ein Proof-of-Concept der Lösung zeigt das Fraunhofer SIT vom 18. bis 20. Oktober auf der it-sa in Nürnberg in Halle 12 am Stand 430.

zur Pressemitteilung

13.10.2016

Steigendes Risiko durch plattformübergreifende Apps

Über 70 Prozent der Apps zur Verwaltung und Anzeige von Dokumenten sind für den Unternehmenseinsatz ungeeignet. Hybride Apps bringen zusätzlich Websicherheitsrisiken in die App-Welt.

zur Pressemitteilung

07.10.2016

Fraunhofer-Team gewinnt Deutschen IT-Sicherheitspreis

Horst Görtz-Stiftung zeichnet Harvester-Analyse-Technik aus. Verfahren ermöglicht Aufdeckung versteckter Internet-Kommunikation von Android-Apps.

zur Pressemitteilung

05.10.2016

Forschungsprojekt DELTA macht Elektromobilität sicherer

Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Eine wichtige Voraussetzung dafür: komfortabel und sicher muss sie sein. Um E-Autos in Sachen Datensicherheit und Datenintegrität auf die Überholspur zu bringen, ist das Projekt „Datensicherheit und Datenintegrität in der Elektromobilität beim Laden und eichrechtskonformen Abrechnen“ (kurz: DELTA) gestartet.

zur Pressemitteilung

29.06.2016

Volksverschlüsselung: Deutschland mailt sicher

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle: Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und die Deutsche Telekom starten am 29. Juni die Volksverschlüsselung. Sie besteht aus der vom Fraunhofer SIT entwickelten benutzerfreundlichen Software und der dazugehörigen Infrastruktur, die von der Deutschen Telekom in einem Hochsicherheitsrechenzentrum betrieben wird. Mit der Volksverschlüsselung können Windows-Nutzer die eigenen Rechner mit wenigen Klicks verschlüsselungsfähig machen. Die Software steht ab sofort unter www.volksverschluesselung.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. Dort wird auch der Quelltext der Software einsehbar sein.

zur Pressemitteilung

31.05.2016

Fraunhofer SIT findet Schwachstellen in Android-Sicherheits-Apps

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat in Android-Sicherheits-Apps schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Dadurch können Hacker zum Beispiel die App in ein Angriffswerkzeug umwandeln und Smartphones übernehmen, um dann vom Besitzer Geld zu erpressen. „Nach unseren Abschätzungen können weltweit bis zu 675 Millionen Geräte betroffen sein“, sagt Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT.

zur Pressemitteilung

22.03.2016

Illegale Shops auf seriösen Seiten

Angebote für rezeptfreie Potenzpillen oder gefälschte Medikamente finden sich im Internet nicht nur auf Schmuddel-Domains. Um illegale Medikamentenangebote bei Suchmaschinen besser zu platzieren, verstecken Hacker entsprechende Onlineshops oft in seriösen Webangeboten. IT-Forensik-Experten des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt haben dies im Rahmen eines Projekts zur Aufklärung illegalen Arzneimittelhandels im Internet entdeckt.

zur Pressemitteilung

10.03.2016

Analysewerkzeug für Android-Apps

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zeigt auf der CeBIT mit CodeInspect ein neues Werkzeug zur Analyse von Android-Apps. Mit der Software können Unternehmen Schwachstellen und Malware im kompilierten Programmcode besonders schnell aufspüren. Bibliotheksentwickler haben mit CodeInspect die Möglichkeit, ihre Bibliothek zu analysieren und Softwarefehler zu erkennen. Das einsatzfertige Tool demonstriert Fraunhofer SIT vom 14. bis 18. März auf der CeBIT in Hannover in Halle 6 am Stand B36. Informationen zu Technik und Teststellungen im Internet unter https://codeinspect.de .

zur Pressemitteilung

07.03.2016

Anmeldestart für Volksverschlüsselung

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT startet auf der CeBIT die Registrierung für die Volksverschlüsselung. Am Fraunhofer-Stand in Halle 6 (B36) können CeBIT-Besucher sich die kryptografischen Schlüssel für den Dienst sichern, den das Institut gemeinsam mit der Deutschen Telekom ab Jahresmitte für Privatanwender kostenlos anbieten wird. „Auf der CeBIT und weiteren Veranstaltungen kann sich jeder für die Volksverschlüsselung registrieren, der sich mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen kann, auch ausländische Besucher. Das zeigt die grundsätzliche Offenheit des Angebots, das zugleich eine sehr hohe Sicherheit bietet“, sagt Institutsleiter Prof. Michael Waidner.

zur Pressemitteilung

26.02.2016

Darmstädter Expertise für Cybersicherheit in Hessen

Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung treffen sich zum Cybersicherheits-Gipfel – Über 150 Besucher informieren sich über Cybersicherheit am Standort Hessen

zur Pressemitteilung