16.09.2021

Study: IT security for electric cars in China

The world's largest automotive market, China, is experiencing high growth rates for electric cars. In order to successfully compete in China, international automakers must comply with Chinese cybersecurity, cryptography and data security regulations. Fraunhofer SIT and Fraunhofer Singapore have summarized these in a joint study: It contains an overview of laws and regulations, including the responsible institutions in China, since 2015. The study also addresses research and development facilities as well as standardization authorities. The study is available for download free of charge at www.sit.fraunhofer.de/NEVChinaSurvey.

zur Pressemitteilung

15.09.2021

Original oder Fake? Fälschungssichere und einzigartige Kennzeichnung zeigt Echtheit von Produkten.

Fälschungssicherer Produktschutz und resiliente Lieferketten sind Ziele des Fraunhofer-Projekts SmartID. Die Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP, für Sichere Informationstechnologie SIT und für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickeln hier ein neuartiges Kennzeichnungssystem, mit dem die Echtheit von Produkten per Smartphone und offline, also ohne Zugriff auf eine Datenbank, erkannt werden kann. SmartID soll in bestehende Track & Trace-Infrastrukturen eingebettet und mit kommerziell verfügbaren Druckprozessen auf die Produkte bzw. deren Verpackungen gedruckt werden.

zur Pressemitteilung

13.07.2021

Premiere für Fraunhofer CyberStar Award

Heute wurde erstmals der Fraunhofer CyberStar Award (FCSA) verliehen, der jedes Jahr herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der angewandten Cybersicherheit aus Israel auszeichnet. Preisträger in diesem Jahr sind Dr. Eyal Ronen von der Universität Tel Aviv und Anatoly Shusterman von der Ben Gurion-Universität. Die Verleihung fand im Rahmen der virtuell abgehaltenen German-Israeli Cyber Conference statt, im Beisein von Yigal Unna, Director General des israelischen National Cyber Directorate, Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI, und zahlreichen weiteren Expert*innen. Eröffnet wurde die Konferenz von Susanne Wasum-Rainer, der deutschen Botschafterin in Tel Aviv, und Jeremy Nissim Issacharoff, dem israelischen Botschafter in Berlin. Geleitet wurde die Konferenz von Haya Shulman.

zur Pressemitteilung

13.07.2021

Neues Projekt SecDER will virtuelle Kraftwerke resilient machen

Photovoltaik- und Windenergieanlagen, die vernetzt produzieren, sind vielfältigen Risiken ausgesetzt. Bereits eine kleine Störung in der IT oder der Anlagentechnik kann weitreichende Konsequenzen für die Funktionsfähigkeit haben. Im Forschungsprojekt SecDER untersuchen sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie das Stromsystem mit virtuellen Kraftwerken resilienter werden kann.

zur Pressemitteilung

08.07.2021

60 Jahre Zukunft: Das Fraunhofer SIT feiert

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT wird 60 – und feiert das Jahr rund um sein Jubiläum mit verschiedenen Aktionen für alle, die sich für Cybersicherheit interessieren: Unter dem Motto „Cybersecurity Meetup“ bietet das Institut unter anderem eine neue Veranstaltungsserie mit Kurzimpulsen und Vernetzungsangeboten. Eine Video-Serie präsentiert verschiedene Themen und Perspektiven zur Cybersicherheit, und das Kreativprojekt „Beyond the Hoodie“ zeigt neue Bildideen zur Cybersicherheit. Feierlicher Schlusspunkt der Jubiläumskampagne wird eine Gala-Veranstaltung Mitte nächsten Jahres sein. Alle Infos rund um die Jubiläumsaktionen finden sich auf den Social-Media-Kanälen des Instituts unter #whatsnextsit und auf www.sit.fraunhofer.de/whatsnextsit.

zur Pressemitteilung

02.07.2021

DFKI koordiniert Projekt „Open6GHub“ – 68 Millionen Euro Förderung des BMBF

Zuverlässige und hochperformante Kommunikationsnetzwerke sind ein Innovationsbeschleuniger der digitalen Gesellschaft. Um die digitale Zukunft effektiv und unseren Vorstellungen entsprechend gestalten zu können, ist es für Deutschland und Europa wichtig, technologisch souverän zu sein. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt Open6GHub in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro. Das Projektkonsortium aus 17 Partnern wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Open6GHub wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert.

zur Pressemitteilung

29.06.2021

Fraunhofer-Forschende knacken Bluetooth-Schlösser von Tapplock

Eine selbstgebastelte Richtfunkantenne aus Kartoffelchipsdosen und zwei handelsübliche Mini-Computer genügen, um Bluetooth-Schlösser des US-Herstellers Tapplock in Sekunden zu knacken. Bewiesen haben dies Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt. Der Hersteller wurde über die Schwachstellen informiert und hat diese bei einem seiner Modelle inzwischen behoben.

zur Pressemitteilung

18.06.2021

ESORICS dieses Jahr mit exklusiven Run-Up-Tutorials

Die diesjährige ESORICS – European Symposium on Research in Computer Security – wird virtuell stattfinden. Sie startet 2021 erstmals mit monatlichen Tutorials im Vorfeld. Die beiden ersten Tutorials sind kostenlos. Die Tutorial-Reihe startet Ende Juni mit dem Cybersicherheitsexperten Dr. Yossi Oren von der Ben-Gurion-Universität in Israel. Mehr Infos und Anmeldung: https://esorics2021.athene-center.de/

zur Pressemitteilung

05.05.2021

Bestes Cyberstartup der DACH-Region gesucht: Die Bewerbungsphase für den UP21@it-sa Award startet

Für den vierten CyberEconomy Match-Up für Startups, Macher und Entscheider können sich nun Security-Startups aus der DACH-Region bewerben.

zur Pressemitteilung

15.04.2021

Neues Trainingszentrum für Cybersicherheit

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT eröffnet in Darmstadt ein Cyber-Trainingscenter mit Anschluss an Forschung und Startup-Welt. Die neue Fraunhofer Cyber Range verbindet komplexe Angriffssimulationen mit neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung, Expertenschulungen und der Vorstellung von innovativen Security-Werkzeugen: Mit realistischen Angriffssimulationen können Unternehmen die Leistungsstärke ihrer Security-Teams verbessern. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Einblicke in spannende Security-Themen und den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung. Die Fraunhofer Cyber Range ist eingebettet in das nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und bietet ihre maßgeschneiderten Seminare und Trainings auch online an. Weitere Informationen zu den Angeboten im Internet unter www.cyberrange.athene-center.de.

zur Pressemitteilung