23.07.2019

Hessens Wissenschaftsministerin überzeugt sich von Cybersicherheit made in Darmstadt

Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat sich am Dienstag ein Bild von der Darmstädter Cybersicherheitsforschung am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemacht. Ministerin Dorn überzeugte sich von den Fortschritten in der IT-Sicherheit und betonte die große Bedeutung der Forschung in diesem Bereich für die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.

zur Pressemitteilung

08.07.2019

Innovationen für mehr Cybersicherheit

Der zweite Durchlauf des Hessian-Israeli Partnership Accelerator (HIPA) endete mit einem Abschlussevent in der Panorama-Etage der Commerzbank-Zentrale in Frankfurt am Main. Drei deutsch-israelische Teams präsentierten ihre Forschungsergebnisse vor rund 80 Gästen aus der internationalen Politik sowie der Finanz- und Cybersicherheitsbranche, darunter Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel, Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im hessischen Innenministerium und Jörg Hessenmüller, COO und Mitglied im Vorstand der Commerzbank AG.

zur Pressemitteilung

20.05.2019

Zwei Fraunhofer Project Center in Israel eröffnet

Die Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert weltweit mit exzellenten Partnern, um Synergien für die Forschung zu schaffen und Brücken zu regionalen Märkten aufzubauen. In diesem Sinne wurden am 21. Mai, im Rahmen eines feierlichen Festakts an der Hebrew University of Jerusalem, gleich zwei neue Project Center in Israel eröffnet: Das »Fraunhofer Project Center for Cybersecurity at The Hebrew University of Jerusalem« und das »Fraunhofer Project Center for Drug Discovery and Delivery at The Hebrew University of Jerusalem«. Die beiden Project Center bündeln die Expertise der israelischen Partner von der Hebrew University of Jerusalem (HUJI) mit den Kompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und sind die ersten Project Center der Fraunhofer-Gesellschaft in Israel.

zur Pressemitteilung

25.02.2019

Cybersicherheit für Stromtankstellen

Wer Elektromobilität will, braucht eine funktionierende Ladesäulen-Infrastruktur. Um Angriffen auf das Ladesäulen-Netz vorzubeugen, muss IT-Sicherheit von Beginn an integriert werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT haben deshalb Lösungen entwickelt, die sicheres und datenschutzfreundliches Laden und Abrechnen möglich machen und Kunden sowie Betreiber von Ladesäulen und verbundenen Infrastrukturen schützen. Die Automotive-Experten stellen ihre Ergebnisse auf der Embedded World in Nürnberg vom 26. bis 28. Februar vor; in Halle 4, Stand 470.

zur Pressemitteilung

05.02.2019

Roadmap zur Cybersicherheitsforschung

Wie den digitalen Bedrohungen auf europäischer Ebene künftig besser begegnet werden kann, haben unter der Koordination des BMBF-Verbundprojektes secUnity 30 namhafte europäische IT-Sicherheitsexperten in der secUnity-Roadmap niedergelegt, darunter Forscherinnen und Forscher des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit CRISP. Am heutigen Dienstag, 5. Februar, stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von secUnity die Roadmap in Brüssel vor und übergeben sie offiziell an die Europäische Agentur für Netzwerk und Informationssicherheit ENISA.

zur Pressemitteilung

18.01.2019

Fraunhofer SIT tritt mit "Volksverschlüsselung" dem TeleTrusT-PKI-Vertrauensverbund European Bridge CA bei

Das Fraunhofer SIT tritt mit dem Projekt "Volksverschlüsselung" dem PKI-Vertrauensverbund European Bridge CA des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) bei. Der Beitritt ermöglicht Bürgern die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation zu Unternehmen, Banken und Institutionen.

zur Pressemitteilung

13.12.2018

Cyber-Schutz für Stromtankstellen

Wie lassen sich Stromtankstellen besser vor Hacker-Angriffen schützen? Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat auf der Vernetzungskonferenz Elektromobilität in Berlin gezeigt, wie Betreiber ihre Ladesäulen gegen Manipulationen und Datendiebstähle absichern können.

zur Pressemitteilung

26.11.2018

Echtheitsnachweis auf farbenfrohem Barcode

Ausweisdokumente, Zertifikate und Testamente, aber auch Echtheitsnachweise für Produkte lassen sich künftig mit einem bunten Barcode absichern: Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat den JAB Code entwickelt, einen Barcode, der aus beliebig wählbaren Farben besteht und beliebige Formen annehmen kann. Der farbige JAB Code hat gegenüber klassischen schwarz-weißen Strich- und Matrixcodes eine vielfach höhere Datendichte und kann damit wesentlich mehr Informationen auf gleicher Fläche hinterlegen. JAB Code – Just Another Bar Code – ist eine Auftragsentwicklung für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI und wird aktuell zu einer neuen DIN-Norm geführt. Wer den JAB Code testen möchte, kann dies hier tun: www.JabCode.org.

zur Pressemitteilung

21.11.2018

Versicherungsbetrügern auf der Spur

Rund zehn Prozent der Schadenszahlungen in der Unfallversicherung beruhen auf Betrug, schätzt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT drei Technologien entwickelt, mit denen Versicherungen automatisiert zweifelhafte Versicherungsfälle aufspüren können. Mit den neuen Verfahren lassen sich Bilder, Texte und Finanzdaten untersuchen. Erste Versicherungsgesellschaften in Deutschland testen die Technologien bereits.

zur Pressemitteilung

18.10.2018

New Jerseys Gouverneur Philip D. Murphy besucht Digital Hub Cybersecurity in Darmstadt

Das New Jersey Institute of Technology (NJIT) und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie haben ein Kooperationsabkommen geschlossen. Unterzeichnet wurde die entsprechende Erklärung vom neuen Gouverneur des US-Bundesstaates New Jersey Philip D. Murphy am Donnerstag während seines Besuchs beim Digital Hub für Cybersecurity in Darmstadt. Geplant sind gemeinsame Forschungsprojekte, gegenseitige Gastforschungsaufenthalte sowie kooperative Publikationen.

zur Pressemitteilung